Close Menu
    Neueste Beiträge

    Salzgurken selber machen » Dinge, die du sicher noch nicht kennst

    25. November 2025

    Zitat Kundenbindung » Wissenswertes rund ums Thema

    21. November 2025

    Wie eine Wurzelbehandlung Schmerzen lindert und Zähne schützt

    20. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Neu:
    • Salzgurken selber machen » Dinge, die du sicher noch nicht kennst
    • Zitat Kundenbindung » Wissenswertes rund ums Thema
    • Wie eine Wurzelbehandlung Schmerzen lindert und Zähne schützt
    • Magenverkleinerung in der Praxis: Methoden, Chancen und Risiken
    • Abonnieren ohne automatische Verlängerung mit digitalem Guthaben
    • Vorname Luana » Dinge, die du sicher noch nicht kennst
    • Digitale Einsatzplanung: Wie Online-Tools Arbeitspläne und Zeiterfassung vereinfachen
    • Ginkgo Wirkung Psyche » Interessante Einblicke
    Mittwoch, 26. November
    Facebook X (Twitter) Instagram
    GUTENBERG.netGUTENBERG.net
    Abonnieren
    • Business
    • Ernährung
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Reisen
    • Sport
    • Technik
    GUTENBERG.netGUTENBERG.net
    Startseite » Salzgurken selber machen » Dinge, die du sicher noch nicht kennst

    Salzgurken selber machen » Dinge, die du sicher noch nicht kennst

    Felix AckersteinBy Felix Ackerstein25. November 2025 Ratgeber Keine Kommentare11 Mins Read
    Salzgurken selber machen » Dinge, die du sicher noch nicht kennst
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Wer eigene Salzgurken herstellen möchte, entdeckt dabei oft überraschende Tücken und interessante Fakten, die vielen nicht bekannt sind. Durch ein paar einfache Tipps kannst Du das Ergebnis deutlich verbessern und Deine Gurken zu einem echten Highlight machen.

    Beim Verarbeiten der Gurken ist es hilfreich, kreative Kombinationen aus Kräutern und Gewürzen auszuprobieren, um den Geschmack individuell zu verfeinern. Zudem solltest Du bei der Salzlösung auf eine präzise Dosierung achten, um Einbußen in der Qualität zu vermeiden.

    Mit dem richtigen Wissen wird Dein DIY-Projekt nicht nur spannend, sondern auch besonders schmackhaft – starte also jetzt und entdecke Dinge, die Du möglicherweise noch nicht kennst!

    Das Wichtigste in Kürze

    • Frische, knackige Gurken wählen, unbehandelt und gleichmäßig groß für beste Fermentationsergebnisse.
    • Das richtige Salz (Meersalz, Steinsalz) und die richtige Salzkonzentration (2-3 %) sind entscheidend.
    • Kräuter und Gewürze kreativ kombinieren, um individuelle Geschmacksvariationen zu erzielen.
    • Salzlösung präzise ansetzen und Gurken vollständig bedecken, um Schimmel und unerwünschte Bakterien zu vermeiden.
    • Fermentation an dunklem, kühlem Ort (15–20°C) für etwa 2 Wochen, bis die Gurken perfekt sind.

    Frische Gurken auswählen für besten Geschmack

    Für das Gelingen Deiner selbstgemachten Salzgurken ist die Auswahl frischer, knackiger Gurken von entscheidender Bedeutung. Je frischer die Gurke ist, desto besser bleibt sie während des Fermentationsprozesses erhalten und entwickelt einen intensiven Geschmack. Achte darauf, unbehandelte Gurken zu wählen, die frei von Druckstellen, Flecken oder Verfärbungen sind, da diese auf Schadstellen hinweisen könnten.

    Gurken aus dem Handel werden oft in verschiedenen Größen angeboten. Für eine gleichmäßige Fermentation empfehlen sich vorzugsweise kleine bis mittlere Exemplare, deren Schale dünner und zarter ist. Die Schale sollte fest und glatt sein; weiche Stellen oder Kratzer sind Anzeichen für alte oder beschädigte Ware. Frische Gurken besitzen zudem einen angenehmen, frischen Duft – vermeide Artikel mit muffigem Geruch oder sichtbaren Schimmelstellen.

    Nicht zuletzt spielt auch die Herkunft der Gurken eine Rolle: Regional angebaute Gurken, die kürzlich geerntet wurden, garantieren meist die höchste Qualität. Mit einer sorgfältigen Auswahl kannst Du sicherstellen, dass Deine selbstgemachten Salzgurken nicht nur gut schmecken, sondern auch eine ansprechende Textur behalten.

    Weiterführendes Material: Vorname Luana » Dinge, die Du sicher noch nicht kennst

    Das passende Salz benötigt man für die Konservierung

    Salzgurken selber machen » Dinge, die Du sicher noch nicht kennst
    Salzgurken selber machen » Dinge, die Du sicher noch nicht kennst

    Um Gurken erfolgreich zu konservieren, ist die Wahl des richtigen Salzes entscheidend. Für eine stabile Fermentation sollte es sich um ein speziell für Lebensmittel konzipiertes Salz handeln, idealerweise unbehandelt und ohne Zusatzstoffe wie Rieselhilfen oder Geschmacksverstärker. Meersalz oder Steinsalz eignen sich besonders gut, da sie natürlich belassen wurden und keine künstlichen Zusätze enthalten.

    Das Salz sorgt dafür, dass das Wasser in den Gurken durch Osmose entzogen wird, was das Wachstum unerwünschter Bakterien hemmt und die gewünschte Milchsäuregärung fördert. Dabei ist insbesondere die Salzkonzentration wichtig: Zu wenig Salz führt zu einer unsicheren Fermentation, während zu viel das Produkt versalzen kann. Ein häufiger Richtwert liegt bei etwa 2-3 % Salz im Verhältnis zum Gewicht der Gurken und der Lake. Die genaue Dosierung macht den Unterschied zwischen einem gelungenen Sauergurke-Erlebnis und einem missglückten Ergebnis.

    Wenn Du dir unsicher bist, welches Salz Du verwenden sollst, ist grundsätzlich auf Qualität zu achten. Himmelssalz aus reinem Naturmaterial ist eine gute Wahl, um eine naturbelassene Basis für Deine Salzlake zu schaffen. Mit dem richtigen Salz stellst Du sicher, dass Deine selbstgemachten Gurken sowohl lange haltbar als auch schmackhaft bleiben.

    Kräuter und Gewürze kreativ kombinieren

    Beim Verfeinern Deiner Salzgurken mit Kräutern und Gewürzen kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Dabei ist es sinnvoll, verschiedene Kombinationen auszuprobieren, um den Geschmack individuell anzupassen und neue Aromen zu entdecken. Klassische Zutaten wie Dill, Knoblauch oder Senfkörner sind bewährte Begleiter, doch auch exotischere Gewürze wie Koriander, Wacholderbeeren oder Lorbeerblätter können für interessante Akzente sorgen.

    Wichtig ist, die Gewürze in angemessener Menge hinzuzufügen, damit sie die Gurken nicht überdecken. Eine gute Idee ist, die Kräuter vor der Verwendung leicht anzuklopfen, um ihre ätherischen Öle freizusetzen. Auch ein Mix aus mehreren Kräutern schafft komplexe Geschmacksnuancen, die das Ergebnis deutlich aufwerten. Du kannst die Kräuter direkt in die Lake geben oder bei der Lagerung in ein sauberes Baumwolltuch wickeln und so kontrolliert dosieren.

    Sowohl die Auswahl der Gewürze als auch die Menge sollten nach deinem persönlichen Geschmack erfolgen. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Kombinationen und notiere dir, was besonders gut harmoniert. So entwickelst Du Deine eigene Duft- und Geschmacksnote, die Deine selbstgemachten Gürkchen unverwechselbar macht. Mit ein wenig Geduld und Feingefühl entsteht eine Vielzahl an geschmacklichen Variationen, die beim Essen begeistern werden.

    „Der Schlüssel zur guten Küche ist die Leidenschaft für das Handwerk.“ – Julia Child

    Salzlösung präzise ansetzen, um zu konservieren

    Das präzise Ansetzen der Salzlösung ist ein wichtiger Schritt, um die Haltbarkeit und den Geschmack Deiner Salzgurken sicherzustellen. Dabei kommt es auf eine genaue Dosierung an, denn nur eine richtig abgestimmte Salzkonzentration fördert die milchsäurebegünstigte Fermentation und verhindert das Wachstum unerwünschter Bakterien.

    Zunächst solltest Du das richtige Verhältnis zwischen Salz und Wasser kennen. Ein bewährter Wert liegt bei etwa 2-3 % Salz im Vergleich zum Volumen der Lake. Das bedeutet, für einen Liter Lake benötigst Du ungefähr 20 bis 30 Gramm Salz. Es ist ratsam, das Salz zunächst in einem kleinen Behälter mit etwas Wasser aufzulösen, damit sich keine Klümpchen bilden. Dadurch kannst Du die Lösung später gleichmäßig in die Gurken eingießen.

    Beim Ansetzen der Salzlösung solltest Du stets sorgfältig vorgehen, um gleichmäßige Konzentration zu garantieren. Verwende idealerweise ein Küchenwaage, um die genaue Menge Salz abzumessen. Sobald sich das Salz vollständig gelöst hat, gieße die Lake über die Gurken, sodass diese komplett bedeckt sind. Eine passende Gewichtsmethode kann auch helfen, die Gurken dauerhaft unter der Lake zu halten und vor Schimmelbildung zu schützen.

    Beachte außerdem, dass die Temperatur beim Ansetzen der Lösung Raumtemperatur haben sollte, da extreme Temperaturen den Fermentationsprozess stören können. Mit dieser Genauigkeit stellst Du sicher, dass Deine selbstgemachten Gurken durchgehend optimal konserviert werden – für ein aromatisches Ergebnis, an dem Du lange Freude hast.

    Lesetipp: Ginkgo Wirkung Psyche » Interessante Einblicke

    Schritt Details
    Frische Gurken auswählen Knackige, unbehandelte Gurken in kleiner bis mittlerer Größe, frei von Druckstellen und Flecken.
    Passendes Salz verwenden Meersalz oder Steinsalz ohne Zusätze, etwa 2-3 % Salz im Vergleich zum Wassergewicht.
    Kräuter und Gewürze kombinieren Klassisch mit Dill, Knoblauch, Senfkörnern oder exotisch mit Koriander, Wacholderbeeren.
    Salzlösung ansetzen Mit einer Küchenwaage 20-30 g Salz pro Liter Wasser auflösen, bei Raumtemperatur.
    Gurken mit Salzlösung bedecken Gurken vollständig in die Lake legen und mit einem Gewicht beschweren.
    Fermentation beobachten Ort dunkel und kühl halten, nach etwa 2 Wochen genießen.

    Gurken richtig mit Salzlösung bedecken

    Gurken richtig mit Salzlösung bedecken - Salzgurken selber machen » Dinge, die Du sicher noch nicht kennst
    Gurken richtig mit Salzlösung bedecken – Salzgurken selber machen » Dinge, die Du sicher noch nicht kennst

    Nachdem Du die Salzlösung sorgfältig vorbereitet hast, ist es wichtig, die Gurken vollständig mit der Lake zu bedecken. Nur so kann eine gleichmäßige Fermentation stattfinden und unerwünschte Bakterien ausgeschlossen werden. Achte darauf, dass alle Gurken vollständig in die Lösung eingetaucht sind, damit keine Luftblasen oder offene Stellen entstehen.

    Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, kannst Du ein kleines Gewicht verwenden, um die Gurken unter die Oberfläche der Salzlake zu drücken. Das Gewicht sorgt dafür, dass die Gurken nicht an der Oberfläche schwimmen und somit den Kontakt zur Lake verlieren. Wird ein solches Gewicht eingesetzt, stelle sicher, dass es sauber und lebensmittelecht ist, um Verunreinigungen zu vermeiden.

    Es ist außerdem ratsam, das Behältnis immer wieder auf eventuelle Schimmelbildung oder sichtbare Ablagerungen zu kontrollieren. Sollte sich an der Oberfläche eine Haut oder unerwünschte Ablagerungen bilden, entferne diese sorgfältig, um die Gärung zu schützen. Eine luftdichte Abdeckung verhindert zudem, dass Staub, Insekten oder andere Fremdkörper eindringen.

    Wenn alles richtig vorbereitet wurde, bleibt nur noch abzuwarten, während die Gurken in der Lake ruhen. Während dieser Zeit solltest Du regelmäßig prüfen, ob die Gurken vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind, um eine gleichmäßige Fermentation zu gewährleisten. So stellst Du sicher, dass Dein Endprodukt von Geschmack und Textur ideal wird.

    Zusätzliche Ressourcen: Madeira Wetter Mai » Wissenswertes rund ums Thema

    Fermentation an dunklem, kühlem Ort beobachten

    Nachdem die Gurken in der Salzlake ruhen, ist es wichtig, den richtigen Ort für den Fermentationsprozess zu wählen. Ein dunkler und kühler Platz bietet ideale Voraussetzungen, um eine langsame und gleichmäßige Gärung zu fördern. Das Licht kann das Wachstum unerwünschter Bakterien begünstigen und so den Geschmack beeinträchtigen.

    Ein Raum mit Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius ist optimal. Zu hohe Temperaturen beschleunigen die Gärung, was die Konsistenz und den Geschmack negativ beeinflussen kann. Wird der Ort hingegen zu kühl, verlangsamt sich der Prozess unnötig oder kommt sogar zum Stillstand. Deshalb empfiehlt es sich, einen dunklen Kellerraum, Speisekammer oder einen schattigen Bereich im Schrank auszuwählen. Dieser sollte gut belüftet sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Während des Fermentationsprozesses solltest Du regelmäßig kontrollieren, ob alle Gurken noch vollständig von Flüssigkeit bedeckt sind. Zudem ist es ratsam, auf Veränderungen in Geruch und Oberfläche zu achten. Leichte Bläschen an der Oberfläche oder ein leicht saurer Duft sind Zeichen, dass die Gärung läuft. Sollten untypische Gerüche oder sichtbare Schimmelspuren auftreten, ist schnelles Eingreifen notwendig, um das Endergebnis nicht zu gefährden.

    Gürkchen nach Geschmack noch anpassen

    Nachdem Deine Gurken die vollständige Fermentation durchlaufen haben, ist es an der Zeit, den Geschmack nach deinem persönlichen Wunsch anzupassen. Dabei kannst Du kleine Veränderungen vornehmen, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Falls dir die Gurken zu sauer erscheinen, kannst Du beispielsweise etwas frischen Dill oder andere Kräuter hinzufügen, um den Geschmack milder zu gestalten.

    Sollte der Salzgeschmack noch zu dominant sein, kannst Du nach dem Gären die Gurken kurz in kaltem Wasser abspülen. Das hilft, überschüssiges Salz zu entfernen und verleiht den Gurken eine angenehme Würze. Für eine besondere Note kannst Du auch fein gehackten Knoblauch, Pfefferkörner oder einen Schuss Essig verwenden – natürlich erst nach der Fermentation. Eine vorsichtige Hand bei solchen Ergänzungen garantiert ein harmonisches Ergebnis.

    Wenn Du Dein Gürkchengut gerne noch intensiver würzen möchtest, empfiehlt es sich, die Gewürze direkt beim Einlegen in die Lake zu kombinieren. Nach etwa einer Woche kannst Du dann bereits probieren und entscheiden, ob noch weitere Kräuter oder Gewürze hinzugefügt werden sollen. Dabei gilt: Die richtige Balance macht den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Geschmackserlebnis. Mit kleinen Anpassungen kannst Du so Deine individuelle salzige Köstlichkeit perfektionieren und immer wieder neuen Genuss schaffen.

    Salzgurken nach zwei Wochen genießen

    Nach etwa Zwei Wochen ist der perfekte Zeitpunkt, um Deine selbstgemachten Salzgurken zu probieren. In dieser Zeit hat die Fermentation ihre volle Reife erreicht, und Du kannst das Ergebnis in vollen Zügen genießen. Es ist wichtig, regelmäßig einen Blick auf die Gurken zu werfen, um sicherzustellen, dass sie noch vollständig mit Lake bedeckt sind. Dies verhindert ungewünschte Schimmelbildung und sorgt für ein gleichmäßiges Geschmackserlebnis.

    Beim Probieren solltest Du darauf achten, ob die gewählte Konsistenz deinen Vorstellungen entspricht. Ideal sind knackige Gurken mit einem angenehm säuerlichen Geschmack, der durch die Milchsäuregärung entsteht. Wenn der Geschmack zu mild ist, kannst Du die Gürkchen noch in der Lake belassen. Für intensivere Würze könntest Du später noch zusätzliche Gewürze oder Kräuter einbringen. Ebenso ist es möglich, je nach persönlichem Geschmack, Salz oder andere Zutaten anzupassen, bevor Du die Gurken endgültig verarbeitest.

    Beachte bei deinem Genuss, dass frisch fermentierte Gurken meist eine leicht prickelnde Textur besitzen. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Gärung aktiv war. Falls Du jedoch einen stärkeren Essiggeschmack bevorzugst, kannst Du die Gurken kurzerhand in einer Mischung aus Wasser und Essig abspülen. Besonders delikat ist das Aroma, wenn Du die Gurken vor dem Verzehr noch kurz im Kühlschrank lagerst. So bleibt der Geschmack frisch und die Textur schön bissfest. Mit diesem Vorgehen erhältst Du schmackhafte Salzgurken, die perfekt auf den eigenen Geschmack abgestimmt sind.

    FAQ: Häufig gestellte Fragen

    Wie lange dauert es, bis die Gurken nach dem Einlegen fertig sind?
    In der Regel sind Salzgurken nach etwa 2 bis 4 Wochen fermentationbereit. Die genaue Dauer hängt von Temperatur, Salzkonzentration und dem gewünschten Geschmack ab. Es ist ratsam, regelmäßig zu probieren, um den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen.
    Welche Gefäße eignen sich am besten für die Fermentation?
    Am besten eignen sich Keramik- oder Glasgefäße, da diese keine Chemikalien an die Gurken abgeben. Alternativ können auch lebensmittelechte Edelstahltöpfe verwendet werden. Vermeide Kunststoffbehälter, da diese Weichmacher enthalten könnten.
    Was mache ich, wenn meine Gurken schimmeln?
    Wenn sich Schimmel bildet, solltest Du die Gurken sofort entfernen und das Konservierungsgefäß gründlich reinigen. Die restlichen Gurken können je nach Schimmelart noch sicher verzehrt werden, wenn keine Schimmelsporen sichtbar sind und die Gurken keinen muffigen Geruch haben. Im Zweifelsfall entsorge die gesamte Charge.
    Wie kann ich den Geschmack meiner Salzgurken variieren?
    Du kannst den Geschmack durch die Verwendung unterschiedlicher Kräuter, Gewürze oder auch durch das Variieren der Salz- und Säuremenge anpassen. Auch das Hinzufügen von Zwiebeln, Chili oder Pfefferkörnern während der Fermentation ermöglicht vielfältige Variationen.
    Kann ich die Gurken auch nach der Fermentation noch weiter veredeln?
    Ja, nach der Fermentation kannst Du die Gurken noch in Essig einlegen, mit frischen Kräutern garnieren oder sie in Öl einlegen, um andere Geschmackserlebnisse zu erzielen. Diese Schritte sollten jedoch nach dem eigentlichen Fermentationsprozess erfolgen.
    Felix Ackerstein
    Felix Ackerstein
    • Website

    Felix Ackerstein, geboren Anfang der 1990er, schreibt mit einem scharfen Blick für Zwischentöne und einem Faible für überraschende Wendungen. Nach seinem Studium der Kulturwissenschaften arbeitete er unter anderem als Journalist, Barkeeper und Museumsführer – immer auf der Suche nach guten Geschichten. Diese Neugier spiegelt sich in seinen Texten wider: detailreich, atmosphärisch und oft mit einem Hauch Ironie. Seine Erzählungen entstehen meist spät nachts, wenn die Welt draußen still wird.

    Keep Reading

    Zitat Kundenbindung » Wissenswertes rund ums Thema

    Vorname Luana » Dinge, die du sicher noch nicht kennst

    Ginkgo Wirkung Psyche » Interessante Einblicke

    Madeira Wetter Mai » Wissenswertes rund ums Thema

    Sommerreifen wechseln 2025 » Wissenswertes rund ums Thema

    19. Mai » Dinge, die du sicher noch nicht kennst

    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

    Beliebte Artikel

    Gutenberg Projekt: Literatur für alle, jederzeit und kostenlos

    8. Juni 20251.924 Views

    Brit. Schauspieler Michael » Interessante Einblicke

    15. Juli 2025355 Views

    Josefine Mutzenbacher Gutenberg – Ein literarischer Grenzfall im digitalen Archiv

    24. Mai 2025346 Views

    Büchergilde Gutenberg: Bücher für Anspruchsvolle seit Generationen

    28. Mai 2025221 Views
    Empfehlungen der Redaktion

    Salzgurken selber machen » Dinge, die du sicher noch nicht kennst

    Ratgeber 25. November 2025

    Wer eigene Salzgurken herstellen möchte, entdeckt dabei oft überraschende Tücken und interessante Fakten, die vielen…

    Zitat Kundenbindung » Wissenswertes rund ums Thema

    21. November 2025

    Wie eine Wurzelbehandlung Schmerzen lindert und Zähne schützt

    20. November 2025

    Magenverkleinerung in der Praxis: Methoden, Chancen und Risiken

    20. November 2025
    Bleib mit uns verbunden
    • Facebook
    • Twitter
    • Pinterest
    • Instagram
    • YouTube
    • Vimeo

    Bleibe Up-To-Date

    Erhalte die neuesten kreativen Nachrichten von IPIR.at direkt in dein Postfach

    Gutenberg Logo weiß
    Facebook X (Twitter) Pinterest Vimeo WhatsApp TikTok Instagram

    Kategorien

    • Business
    • Familie
    • Finanzen
    • Haus & Garten
    • Lifestyle
    • Technik
    • Reisen

    Über uns

    • Unsere Autoren
    • Entstehungsgeschichte
    • Unsere Philosophie
    • Kontakt

    Rechtliches

    • Haftungsausschluss
    • Cookie-Richtlinie
    • Impressum
    • Datenschutzerklaerung

    Newsletter abonnieren

    Abonnieren Sie jetzt den Newsletter von Gutenberg.net und bleiben Sie bei News, Analysen und Hintergründen immer einen Schritt voraus.

    © 2025 – Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie
    • Haftungsausschluss

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}